adé Corona-Fragebögen
Die Corona-Pandemie macht es nötig, dass Betreiber von Restaurants, Frisören, Cafés, Sonnenstudios und anderen Einrichtungen die Aufenthaltsdauer ihrer Kunden und Gäste dokumentieren. Ems-id macht Schluss mit der bisherigen Zettelwirtschaft. Die benötigten Kunden-Daten werden einmalig in einem System erfasst, digital gespeichert und mit einer persönlichen Karte verknüpft.
Als Nutzer dieser Karten sparen Sie Zeit – und unnötige Tinte. Fragen Sie auch in Ihrer Stadt nach einer ems-id-Karte und nutzen so die vielen Vorteile dieses digitalen Systems.
Flexibel
Alle teilnehmenden ems-id-Betriebe haben die Möglichkeit eine Karte auszustellen. Hier finden Sie alle teilnehmenden Betriebe.
Datenschutz
Auf der Karte werden KEINE persönlichen Daten gespeichert. Die Karte enthält ausschließlich eine UID (individuelle Nummer), die nur im jeweiligen Betrieb mit den individuellen Kontaktdaten verknüpft wird.
Schnell & unkompliziert
Mit der ems-id Karte kann sich jeder Nutzer schnell und unkompliziert im betreffenden Betrieb an- und wieder abmelden. Die Aufenthaltsdauer wird automatisch erfasst.
Sicher & Anonym
Bei Verlust der Karte können keine persönlichen Daten ausgelesen werden. Sie bleiben gegenüber Externen völlig Anonym.
Datenweitergabe nur bei akuter Infektionsgefahr
Alle Datenschutzrichtlinien werden eingehalten (Datenweitergabe an das Gesundheitsamt nur bei akutem Infektionsgeschehen im Betrieb, Keine Weitergabe der Daten an Dritte, Löschung der Daten nach 4 Wochen).
Zuverlässige Datenschlöschung
Wird die ems-id-Karte länger als 4 Wochen in keinem Betrieb genutzt, wird der komplette Datensatz gelöscht. In diesem Fall müssen die Daten neu aufgenommen und einer neuen Karte zugewiesen werden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Name, Vorname
- Adresse
- Telefonnummer
- Datum und Zeitpunkt des Betretens und des Verlassens der Einrichtung (wird mit ems-ID automatisch vom System erfasst)